
dr hab. Roman Opiłowski
profesor Uniwersytetu
Pracownia Lingwistyki Mediów
Kierownik
Pracownia Lingwistyki Mediów
roman.opilowski@uwr.edu.pl
tel. +48 71 375 24 45
Zainteresowania
- text
- urban texts
- urban linguistics
- space
- public texts
- urban text
- online communication
- multimodality
- pandemic
- city text
Dyscyplina naukowa
- językoznawstwo
Najnowsze publikacje
- Text und Stadt in der Pandemie. Zur funktionalen Klassifikation von öffentlichen Texten in der Coronakrise
- Functional discourses of contemporary multilingualism in urban texts: A case study of three capital cities: Warsaw, Berlin, and Luxembourg
- Multimodal Practices of Empathy and Fear in Polish Refugee Discourse: Analysis of Magazine Covers
- Grenze: Der neue Diskurs über ein altes Konzept: Am Beispiel eines deutschen und polnischen Online-Berichtes im Zeitalter des Coronavirus
- Museum communication: the current state of research and challenges for linguistics
- Ziegler, Evelyn & Heiko F. Marten (Hg.) (2021), Linguistic Landscapes im deutschsprachigen Kontext. Forschungsperspektiven, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten. Berlin: Peter Lang. (Forum Angewandte Linguistik, Bd. 65) : [artykuł recenzyjny]
- Demčišák, Jan & Monika Hornáček Banášová (Hrsg.) (2020), Germanistische Forschungsfragen in Trnava, Ústí nad Labem und Wrocław. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. (Cornejo, Renata & Georg Schuppener & Joanna Szczęk, Doktorandenforum Auslandsgermanistik, Bd. 1) : [artykuł recenzyjny]
- Zentrale und periphere Mittel der Multimodalität im funktionalen Stadtdiskurs über die Pandemie des Coronavirus
- Individualisierung als multimodale Praktik in städtischen Pandemie-Texten
- Was, wo und wie sagen Graffitis, Tags, Plakate und andere Kommunikate über die Wirklichkeit und Gesellschaft aus? Transgressive Diskurse in der Stadt aus medienlinguistischer Sicht
- Text und Raum. Topografische Dimensionen und Auswirkungen von Stadttexten
- Argumentation, Persuasion und Manipulation in Medientexten und -diskursen
- Praktiken der Emotionalisierung im digitalen Kommunikationsraum. Vor dem Hintergrund von Medien und alternativen Öffentlichkeiten
- Intermediale Komponenten, Beziehungen und Funktionen in öffentlichen Stadttexten
- Tekst multimodalny w germanistycznych i polonistycznych badaniach interdyscyplinarnych
- Modale und mediale Transkodierungen von Zeichen in Texten
- Problematik und Versuch der Typologisierung von multimodalen Kommunikationsformen im urbanen Raum
- Netzhass in deutschen und polnischen Nutzerkommentaren aus multimodaler Sicht
- Ansätze und Tendenzen in Online-Diskursen im interkulturellen Gefüge: Wissenstransfer, Öffentlichkeiten, Textsorten
- Das multimodal-kontrastive Analysemodell (MUKAM) von Printtexten im interdisziplinären Gefüge