
prof. dr hab. Wojciech Kunicki
profesor
Zakład Literatury Niemieckiej do 1848 r.
Kierownik
Zakład Literatury Niemieckiej do 1848 r.
wojciech.kunicki@uwr.edu.pl
tel. +48 71 375 24 55
Zainteresowania
- translation
- language
- german studies
- thomas mann
- war
- politics
- karl von holtei
- first world war
- university of breslau
- literature and politics
Dyscyplina naukowa
- literaturoznawstwo
Najnowsze publikacje
- Dwa polskie spotkania Martina Opitza – z „panem Stroblem” i Władysławem IV, albo o poetyce barokowego panegiryku
- An Absent Text of a Civilised Literary Man. On Thomas Mann’s Reflections of a Nonpolitical Man
- Das Bild des Krieges und die neue Theologie im Werk Ernst Jüngers von „Über die Linie” (1951) bis zum Traktat „Der Gordische Knoten” (1953)
- Leere Herzen von Juli Zeh als eine philosophische Parabel
- Ernst Jüngers theologische Fundierung der Metaphysik in Das Sanduhrbuch sowie in seinen Reisetagebüchern der
1950er Jahre - Betrachtungen über die Betrachtungen. Einige Überlegungen zum polnischen Faden in den „Betrachtungen eines Unpolitischen“ von Thomas Mann
- Max Koch als Theaterkritiker der Schlesischen Zeitung (1900–1904) und sein Briefwechsel mit Arthur Schnitzler (1900–1908). Eine Dokumentat
- Aspekte des Religösen in der ›Konservativen Revolution‹. Überwindung des Christentums in der Reichsidee oder ein neues christliches Reich?
- Die Jugoslawien-Kriege 1990–1999 in der zeitgenössischen Literatur in Deutschland und Österreich
- Renata Dampc-Jarosz: „Hinter dem gläsernen Berg. (Re-)konstruktionen der Heimat im Prosawerk von Ruth Storm (= Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit. Erfahrungen von Disparatheit in der deutschsprachigen Literatur“. Hrsg. von Paweł Zimniak und Renata Damp : [artykuł recenzyny]
- Norman Kasper: Episteme des „Ur“ bei Ernst Jünger. Paläontologe und Vorgeschichte. (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 100. Hrsg. v. Ernst Osterkamp, Christiane Withöft). Verlag Walter de Gruyter, Berlin, Boston 2021, 334 S.) : [artykuł recenzyjny]
- Hilmar Sack, „Geschichte im politischen Raum. Theorie – Praxis – Berufsfelder“. (= „Public History“. Hrsg. von Irmgard Zürndorf, Potsdam und Stefanie Samida, Heidelberg, utb.4619). Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2016. 196 S. : [artykuł recenzyjny]
- Beata Giblak unter Mitwirkung von Fabian Wilhelmi und Simone Zupfer (Hrsg.): „Max Herrmann-Neiße, Kritiken und Essays (1909–1939)“, Bd. I. Aisthesis-Verlag, Bielefeld 2021: (= „Max Herrmann-Neiße, Kritiken und Essays (1909–1939). Kritische Edition“. Herausgegeben von Sibylle Schönborn), 799 S. : [artykuł recenzyjny]
- Ernst Jünger und die Juden. Eine Übersicht der neuesten Veröffentlichungen zur Ernst-Jünger-Debatte : [artykuł recenzyjny]
- Marcin Gołaszewski: Vom konservativen Schriftsteller zum inneren Emigranten. Ernst Wiechert – Eine Fallstudie. Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2017, 579 S. : [artykuł recenzyjny]
- Powstawanie metropolitalności Wrocławia na peryferiach – Sobótka a wielkomiejskość metropolii (1860-1918)
- Jörg Bernig und Stefan Chwin. Eine kontrastive Poetik? Eine kontrastive Politik?
- Karl Weinholds Breslauer Perioden I
- Der Blaue Kammerherr von Wolf v. Niebelschütz und die (konservativ-revolutionären) Prägungen
- Gottschalk Eduard Guhrauer (1809–1854)