
pl. Biskupa Nankiera 15b
michal.smulczynski@uwr.edu.pl
tel. +48 71 375 22 40, +48 71 375 24 45
Zainteresowania
- polish
- linguistic analysis
- danish
- contrastive analysis
- comments
- social media
- discourse linguistics
- news
- live ticker
Dyscyplina naukowa
- językoznawstwo
Najnowsze publikacje
- Zum Stand der Online-Berichterstattung: Sport-Live-Ticker und Nachrichten-Live Ticker im Vergleich
- Mikroblogging i Danmark og Polen — en kontrastiv analyse. 2. Del
- Mikroblogging i Danmark og Polen — en kontrastiv analyse. 1. Del
- #ImpftEuchInsKnie: Impfkritische Stimmen im Coronadiskurs auf Twitter
- Wo liegen die Grenzen der Hasssprache? Kommentare zum Anschlag in Manchester in sozialen Netzwerken in Deutschland, Dänemark und Polen
- Deutschland will kein starkes Polen / Deutschland will Polen abstrafen – Persuasion in einem Medientext am Beispiel der Schlagzeilen in den polnischen Hauptnachrichten „Wiadomości“
- Sprachliche Unhöflichkeit in der polnischen Politik: Krystyna Pawłowicz’ Invektiven auf Twitter
- Auf der Suche nach Hatespeech in parlamentarischen Debatten: Analyse der Reden von Krzysztof Kasprzak und Jens Maier
- Live-Ticker: zu der neuen multimodal-hypertextuellen Form der Live-Berichterstattung
- Sind die Log-in-Pflicht und die Paywall edffektive Mittel gegen die Hassrede? Analyse der Kommentare zu Online-Artukeln über COVID-19-Pandemie auf wyborcza.pl und sueddeutsche.de
- Hassrede im Wahlkampfdiskurs - Analyse der Kommentare auf Facebook-Profilen von Andrzej Duda und Rafał Trzaskowski
- Zwischen Hassrede und Komik - Analyse von Protestparolen gegen Abtreibungsverbot in Polen
- 27:1. Der internationale Online-Diskurs zur Wahl des Präsidenten des Europäischen Rates
- Multimedial-kontrastive Methoden der Analyse von Live-Tickern – am Beispiel der deutschen, dänischen und polnischen Online-Berichte über das Treffen von Donald Trump und Kim Jong-Un
- Ist die sprachliche Unhöflichkeit im parlamentarischen Diskurs schon zur Norm geworden? Analyse von ausgewählten Debatten im Deutschen Bundestag und im Dänischen Folketing
- Versuch der sprachlichen Analyse eines Live-Tickers am Beispiel der Online-Berichterstattung über den Terroranschlag auf der London Bridge
- Eigennamen in dänischen und deutschen Phraseologismen – eine kontrastive Studie
- Die gesellschaftliche Kampagne #GermanDeathCamps in sozialen Netzwerken in Polen und Reaktionen in Deutschland: Fallbeispiel eines grenzüberschreitenden Online-Diskurses
- Maria José Dominguez Vásquez, Ulrich Engel, Gemma Paredes Suárez, Neue Wege zur Verbvalenz I Theoretische und methodologische Grundlagen, Frankfurt am Main, Peter Lang Edition, 2017, s. 223 : [recenzja].
- Sprachen verbinden – Bericht über die 24. internationale GeSuS-Fachtagung, 24-26.06.2016, Brno