
pl. Biskupa Nankiera 15b
monika.wolting@uwr.edu.pl
tel. +48 71 375 20 27, +48 71 375 24 49, +48 71 375 28 67
Zainteresowania
- polish literature
- german polish literature
- migration
- literature
- migration literature
- literatura polska
- german contemporary literature
- contemporary german literature
- identity
- climate change
Dyscyplina naukowa
- literaturoznawstwo
Najnowsze publikacje
- Der ‘Gentrifizierungsroman’ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
- Der Heimkehrerroman der Gegenwart
- Von Bienen, Mäusen und dem Fegefeuer. Deutschsprachiges Schreiben aus der Naturerfahrung
- Ulrike Draesner, this porous fabric, übersetzt von Iain Galbraithby zweisprachige Ausgabe, Swindon, Shearsman Books, 2022, 228 pp., £14.95 (paperback), ISBN 9781848617858 : [artykuł recenzyjny]
- Utopien in Zeiten der Dystopien
- Die Figur des Flüchtlings imWerk Ulrike Draesners
- Postheroische Gesellschaft. Eine neu erzählte Geschichte von David und Goliath
- Der Krieg um den Berg Karabach in Olga Grjasnowas Der Russe ist einer, der Birken liebt (2012)
- »Die verfluchten Zwischenwelten.« Literarische Darstellungen der Hindernisse auf der Flucht
- „Identität kann nur als ein Problem existieren” – Zu Identitätskonstruktionen in der Gegenwartsliteratur. Einleitung
- Freiheitssuche versus politische Zäsuren in der deutschen Gegenwartsliteratur
- Vertrieben aus der schlesischen Kindheit. Christoph Hein über das Schicksal einer kriegsversehrten Familie
- Literature in Defense of Human Rights
- Die Macht der Kriegsbilder im globalen Kontext der Medienwirksamkeit
- Das Versprechen des guten Lebens und die Angst vom Versagen – Folgen der Modernisierungsprozesse im Roman von Daniel Kehlmann „F”
- „In Mutter Maktyna sehe ich das Symbol für Polen” – Zur Abrechnung mit einem romantischen Mythos in Mutter Makryna (2014) von Jacek Dehnel
- Der postheroische Kriegsroman. Beschreibung eines neuen Genres in der deutschen Literatur
- »Climate Fiction« in der deutschsprachigen Literatur
- Stadt nach der Klimakatastrophe
- Prolegomena do badań nad literaturą migracyjną