
dr Tomasz Jabłecki
tomasz.jablecki@uwr.edu.pl
tel. +48 71 375 24 46
Zainteresowania
- benjamin neukirch
- reformation
- occasional poetry
- breslau
- verse satire
- martin luther
- jesuit theater
- educational novel
- literary criticism
- reception literature
Dyscyplina naukowa
- literaturoznawstwo
Najnowsze publikacje
- Wo der Klang zu(m) Wort kommt - kasuale Dichtung und Herrscherlob bei Benjamin Neukirch
- „Dobre księgi[...] duszę i umysł budują” Samuel von Butschky – zapomniany śląski uczony i jego wkład w rozwój języka niemieckiego w XVII wieku
- Die Badekultur in der Grafschaft Glatz vom 17. bis 19. Jahrhundert am Beispiel Bad Landecks
- Widmungs- und Lobpraktiken in Texten der schlesischen Autoren des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts am Beispiel der Widmungspraxis Benjamin Neukirchs
- Till Eulenspiegel in der polnischen Literatur. Rezeption und Fortwirkung
- Tradycja humanistyczna i multimedialna różnorodność na scenach wrocławskiego protestanckiego teatru szkolnego w XVII wieku
- „Historia et litterae“ – zu Wechselwirkungen von Geschichtsschreibung und Literatur in der Breslauer Chronistik des 16. und 17. Jahrhunderts
- Wrocławski protestancki teatr szkolny w dobie reformacji
- Fremdes im neuen Gewand. Einige Bemerkungen zur Rezeption fremdsprachiger Literatur im Schlesien des 17. Jahrhunderts
- Das Breslauer protestantische Schultheater im 17. Jahrhundert als Bildungs- und Unterhaltungsstät
- Das Breslauer protestantische Schultheater im konfessionellen Spannungsfeld der Reformation
- Ulrike Gleixner, Constanze Baum, Jörn Münkner, Hole Rößler (Hrsg.): Biographien des Buches (Kulturen des Sammelns. Akteure – Objekte – Me-dien, Bd. 1), Wallstein, Göttingen 2017, 477 S., 141 Abb. : [recenzja]
- Ackermann, Statius : [hasło]